Sie sind hier

Aktuelles

09.08.2019 - Projektentwicklung und -realisierung aus Developer- und Generalunternehmersicht:

Am 18. Juli, dem Tag der GdF Mitgliederversammlung und des Sommerevents 'Hochschule trifft Praxis' hat Herr Dipl.-Ing. Stephan Bender, Leiter der Niederlassung Frankfurt und Mitglied der Geschäftsleitung der BAM Deutschland AG, Stuttgart, einen hochinteressanten Seminarvortrag zu o.g. Thema gehalten. Der Blick aus unterschiedlichen Perspektiven hat dabei zu zu einem besonderen Verständnis der Zusammenhänge beigetragen.

 

v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Frank Bastuck, Dipl.-Ing. Stephan Bender, Prof. Dr. Shervin Haghsheno

 

Weitere Fotos finden Sie im internen Mitgliederbereich.

12.06.2019 - Vernetzung des Wissens und der Fähigkeiten im Facility Management:

Am 06. Juni hat Herr Dipl.-Ing. Jürgen Hain, Geschäftsführender Gesellschafter der b.i.g Technische Revisionsgesellschaft mbH sowie Geschäftsführer der b.i.g. facilitymanagement gmbh & co. kg, Karlsruhe

einen interessanten Vortrag zum zunehmend an Bedeutung gewinnenden Thema der Vernetzung -  bezogen auf Wissen und Fähigkeiten im Facilty Management - gehalten und dabei alle Bauphasen und Baubeteiligte fokusiert.

Beim anschließenden Stehempfang konnten sich Hochschulmitarbeiter und Studierende sowie Teilnehmer aus der Praxis noch in lockerer Atmosphäre über den Vortragsinhalt und Sontiges austauschen.

 

v.l.n.r.: Dipl..Ing. Frank Bastuck, Prof. Dr. Kunibert Lennerts, Dipl.-Ing. Jürgen Hain, Prof. Dr. Shervin Haghsheno

 

Die Vortragsfolien befinden sich im internen nur für Mitglieder zugänglichen Bereich der Homepage.

14.05.2019 - Nachtragsmanagement – Darf es ein bisschen mehr sein?:

Am 08. Mai 2019 hat Herr Professor Dr.-tech. Ralph Bartsch einen spannenden Vortrag mit dem Thema 'Nachtragsmanagement - darf es ein bisschen mehr sein ?' gehalten.

Dabei ist er insbesondere auf Änderungen und Mengenänderungen im VOB/B- und BGB-Bauvertrag eingegangen und hat sehr fundiert und anschaulich die Zusammenhänge und Fallstricke erläutert.

An die sehr gut besuchte Veranstaltung schloss sich wie immer ein Stehempfang an, bei dem die Gelegenheit zum Gedankenaustausch von Studierenden, Hochschulmitarbeitern und Gästen aus der Praxis  bis in den späten Abend hinein rege genutzt wurde.

 

Professor Dr. Sascha Gentes begrüßt Professor Dr. Ralph Bartsch

 

Die Vortragsfolien befinden sich im internen nur für Mitglieder zugänglichen Bereich der Homepage.

23.01.2019 - Abbruchtechnologien im Zuge der Grundinstandsetzung der Schleuse Lauffen - Besondere Anforderungen und ihre Umsetzung in der Ausführung:

Am 17. Januar 2019 hat Herr Dipl.-Ing. Manfred Mladek, Bereichsleiter Rückbau  Demontagen, Schleith GmbH Baugesellschaft, NL Mannheim, einen Vortrag zum Thema Abbruchtechnologien im Zuge der Grundinstandsetzung der Schleuse Lauffen  -  Besondere Anforderungen und ihre Umsetzung in der Ausführung in der TMB/GdF Seminarreihe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehalten.

Nach der Vorstellung des Unternehmens Schleith GmbH ist Herr Mladek in seinem spannenden Vortrag auf die spezielle Bau- und Verfahrenstechnik und insbesondere die interessanten gerätetechnischen Ausführungslösungen eingegangen. Dabei ist auch deutlich geworden, dass der Spielraum für individuelle Lösungsvarianten im Rückbau und damit die ingenieurtechnische Herausforderung sehr hoch ist.

Die hohe Teilnehmerzahl (Studierende, Hochschulmitarbeiter, BAW Mitarbeiter sowie weitere Teilnehmer aus der Praxis) und die zahlreichen Fragen haben das grosse Interesse an der Thematik verdeutlicht.

Im Anschluss an den Vortrag lud die GdF zu einem kleinen Stehempfang  ein, der rege zum persönlichen Gedankenaustausch genutzt wurde.

Wir danken Herrn Mladek und der Firma Schleith für den gelungenen Beitrag.

v.l.n.r.: Dr. Martin Brandauer (TMB, Fachbereich Rückbau), Karsten Erhardt (GdF Vorstandsmitglied) und Manfred Mladek (Schleith GmbH)

 

Weitere Fotos finden Sie im internen Mitgliederbereich.

06.12.2018 - The Lab - Digitalisierung im FM am Beispiel der neuen Hauptverwaltung der ISS in Düsseldorf:

Am 29. November 2018 hat Herr Ferenc Ellermann, Head of Key Account Management der ISS Facility Services Holding GmbH einen Vortrag zum Thema The Lab - Digitalisierung im FM am Beispiel der neuen Hauptverwaltung der ISS in Düsseldorf gehalten.

Nach der Unternehmensvorstellung ist Herr Ellermann in seinen spannenden Ausführungen zunächst auf den Markt eingegangen und hat strategische FM Ziele - insbesondere die Optimierung von Gebäudeauslastung und Arbeitsumgebung - definiert. Danach wurde die Vorgehensweise zur Schaffung eines optimierten FM mit Sensorerfassung und Digitalisierung am Beispiel der neuen Hauptverwaltung der ISS dargestellt.

Die zahlreich teilnehmenden Studierenden haben sich bei der anschließenden lebhaften Diskussion stark eingebracht.

Wie üblich fand im Anschluss ein Stehempfang zum persönlichen Kontakt und Gedankenaustausch statt. Wir danken Herrn Ellermann für die gelungene Veranstaltung.

Professor Kunibert Lennerts (TMB) und Ferenc Ellermann (ISS)

 

Die Vortragsfolien finden Sie im internen Mitgliederbereich.

21.11.2018 - Vorlesung 'Geräte und spezielle Verfahren in der Baupraxis':

Am Donnerstag, den 08. November hat der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der GdF, Herr Dipl.-Ing. Frank Bastuck, im Rahmen der TMB Vorlesung  ‘Geräte und spezielle Verfahren in der Baupraxis‘  einen interessanten Vortrag zum Thema Anbaugeräte gehalten, an dem sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts teilnahmen.  Dabei hat er einen Überblick über moderne Anbaugeräte und deren Verwendung gegeben  und ist auf die Wechseltechnik und Abstimmung von Anbaubaugeräte- und Trägergerätegrößen eingegangen.  Zudem wurden Gerätekosten, Maschinensteuerung und Maschinenvernetzung behandelt.

Wir danken Herrn Bastuck für seinen wichtigen Beitrag zur Lehre.

Dipl.-Ing. Frank Bastuck

 

Das PDF des Vortrags befindet sich im internen Mitgliederbereich.

29.10.2018 - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße und Ludwig-Erhard-Allee, Karlsruhe - technische und logistische Herausforderung an Stadt und Bauunternehmung:

Am Donnerstag, den 25. Oktober 2018 konnten wir den spannenden Vortrag von Herrn Roman Kühn, Projektbereichsleiter der Ed. Züblin AG, Karlsruhe, verfolgen.

Nach Vorstellung von Referent und Bauunternehmung ist Herr Kühn zunächst auf die spezifischen Randbedingungen des Projekts und danach auf technische und logistische Herausforderungen und Besonderheiten sowie den Bauablauf eingegangen.

Die zahlreichen Fragen aus dem vollbesetzten Hörsaal haben das große Interesse an dem Projekt unterstrichen.

Im Anschluss fand ein Stehempfang der Gesellschaft der Freunde mit regem persönlichem Gedankenaustausch statt, an dem die TMB Mitarbeiter und Studierende als auch die zahlreichen GdF Mitglieder und sonstigen Vertreter aus der Praxis teilnahmen.

Nach seiner Vortragseinleitung hatte Herr Professor Dr. Kunibert Lennerts (TMB) zunächst um eine Schweigeminute für den plötzlich und unerwartet verstorbenen 1. Vorsitzenden der Gesellschaft der Freunde des TMB, Herrn Professor Dr. Uwe Görisch, gebeten.

Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme der Mitarbeiter des Ingenieurbüros von Professor Dr. Uwe Görisch, welche das Unternehmen in seinem Sinne weiterführen werden.

Dipl.-Ing. Roman Kühn (Züblin AG), Prof. Dr. Kunibert Lennerts (TMB)

 

Weitere Photos, sowie die Vortragsfolien, finden Sie im internen Mitgliederbereich.

24.10.2018 - Wir trauern um den Verlust von Herrn Professor Uwe Görisch.:

Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Herr Professor Dr. Uwe Görisch nach kurzer Krankheit am 18. Oktober 2018 verstorben ist. Diese Nachricht macht uns sehr betroffen.

So schwer es uns auch fällt, müssen wir mit großer Trauer akzeptieren, dass ein lieber Mensch und Freund plötzlich mitten aus dem aktiven Leben gerissen wurde.

Herr Professor Dr. Görisch hat das TMB als herausragende Fachpersönlichkeit auf dem Gebiet der Bau- und Umwelttechnik seit über 20 Jahren aktiv durch regelmäßige Beiträge in der Lehre, Initiierung und Beteiligung bei Forschungsvorhaben sowie durch sein Ideenreichtum und seine starke Vernetzung in der Bauwirtschaft unterstützt.

Als Vorsitzender des Vorstands unserer Gesellschaft der Freunde des TMB (GdF) hat er in den vergangenen Jahren maßgeblich zur Erneuerung des Fördervereins und dessen hervorragender Entwicklung beigetragen. Noch bei der letzten Mitgliederversammlung im September 2018 wurden Pläne und Ideen zur Weiterentwicklung und weiteren Steigerung des Fördervolumens für das TMB besprochen.

Wir alle sind Herrn Professor Görisch für seine großartige Unterstützung und stets freundliche und verbindliche Zusammenarbeit zu außerordentlich großem Dank verpflichtet.

Wir verlieren mit Herrn Professor Görisch eine herausragende Persönlichkeit und einen Freund, den wir schmerzlich vermissen werden. Unsere Gedanken sind auch bei seiner Familie und den Kollegen und Mitarbeitern in seinem Unternehmen.

Auf besonderen Wunsch der Familie findet die Trauerfeier im engsten Familienkreis statt.

Vorstand der Gesellschaft der Freunde des TMB (GdF):

Dipl.-Ing. Frank Bastuck, Dipl.-Ing. Karsten Erhardt, Dipl.-Ing. Thomas Hägele und Dr.-Ing. Tilman Reisbeck

Direktorium des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB):

Prof. Dr. Shervin Haghsheno, Prof. Dr. Kunibert Lennerts, Prof. Dr. Sascha Gentes

03.07.2018 - Grand Paris Express:

Am 28. Juni, dem Tag des TMB/GdF Sommerevents 'Hochschule trifft Praxis' hat Herr Dipl.-Geol. Ralph Huth, Oberbauleiter und Projektleiter bei der Implenia Spezialtiefbau GmbH, das hochinteressante Megaprojekt 'Grand Paris Express' anschaulich präsentiert.

Die 'Super-Metro' bildet einen Ring um Paris, der die Verbindungen innerhalb des Umlands deutlich verbessern wird. Bei einem Kostenvolumen von derzeit knapp 40 Mrd. Euro werden bis zu 21 Tunnelbohrmaschinen gleichzeitig im Einsatz sein.

Der Vortrag ist auf grosses Interesse bei den zahlreichen Zuhörern gestossen. Bei der ausfühlichen Diskussion standen Herr Huth sowie unser GdF Mitglied Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Wegner, Prokurist und Geschäftsstellenleiter der Implenia Spezialtiefbau GmbH, Rede und Antwort.

Wir danken Herrn Huth und Herrn Wegner herzlich für die gelungene Seminarveranstaltung.

Im Anschluss an den Vortrag fand bei gutem Wetter das sehr beliebte und mit ca. 120 Personen gut besuchte Sommerevent statt, bei dem GdF Mitglieder, TMB Mitarbeiter, Studierende und Dozenten sowie zahlreiche weitere Personen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft teilnahmen.

Prof. Dr. Uwe Görisch (GdF Vorstand), Prof. Dr. Shervin Haghsheno (Institutsleitung TMB), Dipl.-Ing. Wolfgang Wegner, Dipl.-Geol. Ralph Huth (beide Implenia Spezialtiefbau GmbH)

 

Weitere Photos finden Sie im internen Mitgliederbereich.

 

07.05.2018 - Digital Real Estate – Digitalisierung der Immobilienwirtschaft:

Am 26. April hat Herr Gerald Kremer, Senior Manager Real Estate Advisory Services der Ernst & Young Real Estate GmbH, einen spannenden Vortrag zu diesem ganz aktuellen Thema gehalten. Dabei hat sein interaktiver Vortragsstil eine lebhafte  Beteiligung der zahlreichen Zuhörer aus Hochschule und Praxis generiert.

Herr Kremer konnte anschaulich Status Quo, Potentiale, Herausforderungen und Risiken aufzeigen und dies an ganz konkreten Ausführungsbeispielen veranschaulichen.

Der sich anschließende Stehempfang bot Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu pflegen und das ein oder andere fachliche und nichtfachliche Thema im persönlichen Gespräch zu vertiefen.

Wir danken Herrn Gerald Kremer herzlich für den gelungenen Vortrag.

Weitere Photos finden Sie im internen Mitgliederbereich.

 

Seiten